Chorfreizeit

Chorfreizeit

Vom 07.04. bis zum 09.04. fuhr der Schulchor auf die Chorfreizeit nach Horn-Bad Meinberg. In der Zeit dort wurde intensiv an dem Musical „Max und Moritz“ für die Aufführungen im Sommer geprobt. Die Lieder wurden gesungen und die verschiedenen Streiche der beiden Buben Max und Moritz mit den Stabpuppen nachgespielt. Abends tanzten die Kinder mit viel Spaß gemeinsame Tänze und es wurde ein Kinoabend veranstaltet. Es war eine schöne und erfolgreiche Chorfreizeit und der Chor freut sich auf die kommenden Aufführung.

´

Magnetarchitektur

Magnetarchitektur

Am 09.04.25 begrüßten wir die angehenden Schulkinder der CJD Kita bei uns in der Schule. Gemeinsam mit unseren Erstklässlern bauten sie, unter der Anleitung von Reinhard Stükerjürgen vom RS-Workshopteam, mit Lichtplatten und bunten magnetischen Bausteinen Tieren ein neues zu Hause. So konnten Eisschollen für die Pinguine zusammengebaut werden, ein Bauernhof für die Schweine und Kühe errichtet werden oder eine kleine Dinosaurierwelt erschaffen werden. Dabei haben die Kinder in kleinen Gruppen zusammen kreativ gearbeitet und lernten spielerisch voneinander. Mit Begeisterung, Kreativität und viel Teamgeist entstand eine lebendige Lernatmosphäre, die nicht nur Spaß machte, sondern auch wichtige Brücken zwischen Schule und Kindergarten schlug. Abschließend konnte auch der zweite Jahrgang sich noch kreativ mit den bunten Bausteinen beschäftigten und erschufen gemeinsam viele tolle tierische Konstruktionen. Ermöglicht und finanziert wurde das Projekt zum wiederholten Male vom Bildungsbüro Gütersloh.

´

Projektwoche „Max und Moritz“

Projektwoche „Max und Moritz“

In der ersten Aprilwoche verwandelte sich die Bolandschule in eine kreative Werkstatt, in der die Schülerinnen und Schüler das berühmte Werk von Wilhelm Busch, „Max und Moritz“, zum Leben erweckten. Die Projektwoche fand vom 02. bis 04. April statt und bot den Kindern die Möglichkeit, sich intensiv mit den Geschichten der beiden Lausbuben auseinanderzusetzen.

Ein zentrales Element der Woche war die Gestaltung von Kulissen und Figuren für das geplante Schulmusical „Max und Moritz“. Unter der Anleitung von Lehrkräften und kreativen Helfern arbeiteten die Kinder mit viel Begeisterung und Eifer. Sie malten und bastelten, um die verschiedenen Szenen und Charaktere aus dem Buch lebendig werden zu lassen. Die Ergebnisse waren beeindruckend und zeigten das große Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Der Jahrgang 3 beschäftigte sich mittels einer Stationenarbeit mit Wilhelm Busch und natürlich vorrangig mit den Streichen und dem Buch, nähte wie Meister Böck und verfremdete nach „Pop-ART“ -Vorbild die zwei Lausbuben in knalligsten Variationen. Außerdem wurden noch Kordeln gedreht für ein Max und Moritz Lesezeichen, kleine Stabpuppen gebastelt, ein Quiz an den Tablets gemacht und der Text des Buches gerappt… (Dichter und Denker).

Ein besonderes Highlight der Projektwoche für die 4. Klässler war der Besuch von Hühnern von der Geflügelfarm Witte. Die Kinder hatten die Gelegenheit, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten und mehr über das Leben auf einem Bauernhof zu erfahren. Dies passte perfekt zum Thema von „Max und Moritz“, da die Geschichten auch viele tierische Charaktere beinhalten. Die Kinder waren begeistert und konnten viele Fragen stellen, die von Sabrina Witte geduldig beantwortet wurden.

Neben der kreativen Arbeit an Kulissen und Figuren wurde auch gebacken und es wurden  Eier gefärbt, was eine willkommene Abwechslung darstellte. Die Schülerinnen und Schüler experimentierten mit verschiedenen Farben und Techniken, um ihre eigenen, einzigartigen Ostereier zu gestalten. Diese Aktivität förderte nicht nur die Kreativität, sondern auch die Teamarbeit, da die Kinder oft in kleinen Gruppen arbeiteten und ihre Ideen austauschten.

Zusätzlich wurde natürlich viel über das Buch von Wilhelm Busch gearbeitet. Die Kinder lasen die Geschichten, diskutierten die Charaktere und deren Handlungen und lernten, was die Geschichten so zeitlos und unterhaltsam macht. Durch verschiedene Spiele und Aktivitäten wurden die Inhalte spielerisch vertieft, was das Verständnis und die Freude an der Literatur förderte.

 

´

Projekt Zahngesundheit

Projekt Zahngesundheit

Am Donnerstag, 27.03.2025 und Freitag, 28.03.2025 lernten die Kinder der Klassen 1 und 2 viele sinnvolle und nützliche Dinge rund um das Thema ‚Zähne‘. Im Projekt ‚Zahngesundheit‘ konnten die Kinder das richtige Zähne putzen mit der KAI-Methode erproben und lernten viel über zahngesunde und zahnungesunde Lebensmittel. An ansprechend gestalteten Stationen wurden die Kinder zu ‚Zahnexperten‘.

´

Medientage in der Bolandschule

Medientage in der Bolandschule

Im Rahmen der jährlichen Medientage haben die Kinder des 1. Jahrgangs erste Erfahrungen im Programmieren gesammelt. Sie programmierten mit viel Freude die BeeBots und staunten über ihre Erfolge. Ihr erlerntes Wissen konnten sie anschließend in der dazu passenden App anwenden.

Die 4. Klassen machten sich fit im Bereich Programmieren mit Hilfe kleiner Roboter (BOB-3) und vertieften ihr Wissen auf IServ (sich selbst einloggen, Übersicht über die Plattform verschaffen, Emails schreiben und beantworten).

 

Tolle Aktion: Meisenkästen gestaltet von der Umwelt-AG

Tolle Aktion: Meisenkästen gestaltet von der Umwelt-AG

Die Kinder der Umwelt-AG unserer Grundschule haben mit viel Freude und Kreativität bunte Nistkästen für Meisen gestaltet. Mit diesem Projekt möchten sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Nistkästen geben die Kinder gegen eine Mindestspende von 15 Euro ab. Zuerst haben die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Meisenkasten zu erwerben. Die Kästen können im Büro der Bolandschule abgeholt werden. Ein Meisenkasten bietet den kleinen Vögeln einen geschützten Brutplatz, besonders in Gärten, in denen es an natürlichen Höhlen fehlt. Meisen beginnen im Frühling mit dem Nestbau, legen mehrere Eier und versorgen dann wochenlang ihre hungrigen Küken. Sie sind fleißige Insektenfresser und helfen dabei, Schädlinge im Garten zu reduzieren. Ein Meisenkasten ist also nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz.